Eine kurze Geschichte des Abbaus von Pb-Zn-Erzen in Bergstadt nach 1945
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu Veränderungen in der Entwicklung des Bergbaus. Der Wandel erfolgte als Folge der Konzentration des sowjetischen Einflusses auf die Tschechoslowakei. Ein weiterer Faktor war die Verstaatlichung der Bergbauunternehmen. Der umfangreiche Einsatz von Bodenschätzen und der wachsende Rohstoff- und Energiebedarf der Industrie führten zur Nutzung armer und oft minderwertiger heimischer Ressourcen, in die staatliche Subventionen flossen. Um die Rohstoffsicherheit zu gewährleisten, wurden Mittel für die Erkundung von Bodenschätzen in unserem Gebiet ausgegeben.
Die Suchuntersuchung wurde in der Nähe von Ruda, Tvrdkov, Bergstadt, Rýmařov und von Dolní Moravice bis Malá Moravka durchgeführt. Der Schwerpunkt lag auf polymetallischen Erzen, die Blei, Zink und Silber enthielten. In der Nähe des Dorfes Horní Město wurden mit Hilfe von Bohrlöchern 1.400 m lange Erzvorkommen entdeckt, die bis zu einer Tiefe von 300 m reichten m. Diese Bohrungen wurden im Jahr 1954 in der Hauptlagerstätte in Horní Město, später direkt in den Gebäuden und Gärten dieser Gemeinde durchgeführt. Auf der Grundlage einer von der Böhmisch-Mährischen Erzvermessung durchgeführten Untersuchung wurde die genaue Lage der Erzlagerstätte und unter anderem die Lage älterer Grubenbaue direkt im Kataster von Horní Město, wie St. Magdalena Kluft, Ignatius-Grube. Nach und nach wurde die gesamte Lagerstätte im Kataster von Horní Město durch 115 Oberflächenbrunnen abgedeckt, von denen einer eine Tiefe von bis zu 1.200 Metern erreichte. Dieser Brunnen befand sich in der Nähe der Straße in Richtung Skály – Rešov.
Im nordöstlichen Teil der Oberstadt, Jaromír Schacht ausgehoben, der eine Tiefe von 175 m erreichte und aus dem 2200 m Korridore ausgehoben wurden. Am südlichen Rand von Horní Město liegt die Josef Stollen mit ihrer Mündung eine Höhe von 614 m, die der Erzlagerstätte folgte, die durch Bohrungen von der Oberfläche aus erfasst wurde. Darüber hinaus wurde im südwestlichen Teil des Dorfes eine Neuschacht ausgehoben, der eine Tiefe von 147 m erreichte und durch Schornsteine und Gänge mit dem Josefstollen und dem Jaromír-Schacht verbunden war. Die bei diesem Tiefbau gewonnenen Rückstände wurden zerkleinert und auf einer Mülldeponie in der Nähe der Neuen Grube abgelagert. Das zerkleinerte Material wurde kontinuierlich abtransportiert und für den Bedarf des Dorfes und seiner Umgebung verwendet, daher kam es zu keiner Vergrößerung der Deponie.
Zu 1.5. 1965 übernahm die Lagerstätte Rudné doly Jeseník als Bergbauunternehmen vom Geologischen Amt des Bezirks Brünn. Es folgte die Phase der technischen Vorbereitung für den Bergbau, den Bau oder die Veränderung von Oberflächenobjekten und den Aushub von Bergwerksschächten. Die Arbeiten wurden mit Hilfe von Arbeitern des RD-Werks Horní Benešov durchgeführt, an das der Betrieb Horní Město angeschlossen war. Es gab auch technische Mitarbeiter von RD Jeseník, die mit Forschungseinrichtungen und Universitätsarbeitsplätzen zusammenarbeiteten. Die Bergbautätigkeit aus den Gewinnungen wurde 1966 aufgenommen und eine Abbaufläche von 0,9 km2 ermittelt. Der Bergbau wurde bis 1970 fortgesetzt. In dieser Zeit wurden hier 216.617 Tonnen Zn-Pb-Ag-Erz mit einem durchschnittlichen Metallgehalt von 2,50 % Zn und 0,50 % Pb abgebaut. Im Jahr 1968 wurde die höchste Förderung mit 60.330 Tonnen erreicht. Insgesamt wurden 2.130 m Korridore und 1.221 m Schornsteine ausgehoben.
Die Metallurgie der abgebauten Erze war akzeptabel und für den Abbau der Lagerstättenkörper wurde die Deponieabbaumethode eingesetzt. Eine weitere Abbaumethode war das Freischnittverfahren, das in Lagerstätten mit festem Wirtsgestein eingesetzt wird. Die Methode ermöglicht eine hohe Leistung bei geringen Kosten und die erhaltenen Ratschläge sind minimal verunreinigt. Die geräumten Flächen blieben nach Beendigung des Bergbaus unbebaut. Für den Abbau von Lagerkörpern mit einer Neigung von weniger als 50° wurde das Kammerpfeiler-Abbauverfahren eingesetzt. Die Methode bestand darin, die Lagerstätte in regelmäßig geformten Kammern abzubauen, die durch Säulen in regelmäßigen Reihen getrennt waren.
Im 1970 wurde der Bergbau aus wirtschaftlichen Gründen, zu denen auch der Rückgang der Metallurgie gehörte, vorzeitig eingestellt. Das geförderte Erz wurde in der Oberstadt nicht verarbeitet, sondern lediglich an der Oberfläche zerkleinert und zwischengelagert. Erschwert wurde dies durch die Notwendigkeit, die abgebauten Rückstände von Horní Město zur fast 40 km entfernten Aufbereitungsanlage des RD-Werks Horní Benešov zu transportieren, wo die abgebauten Rückstände zusammen mit Erz aus der Lagerstätte Horní Benešov durch selektive Flotation verarbeitet wurden. Die Gesamteinnahmen aus dem Bergbau waren niedriger als erwartet und beliefen sich daher auf den Stand von 30. 9. 1970 Die Bergbauarbeiten in Bergstadt wurden eingestellt. Es folgten die Sicherung des Bergwerks und die Liquidationsarbeiten. Das Gelände des Bergwerks wurde mit Wasser überflutet, ausgewählte Tagebaue, z. B. die Grube Jaromír, wurden mit Zuschlagstoffen bedeckt.
Im November 2006 wurde das Abbaugebiet der Lagerstätte Horní Město aufgehoben und über den abgebauten Teil der Lagerstätte wurde eine Bausperre verhängt. Gesetzgebungsarbeit im Zusammenhang mit der Beendigung von Bergen